hausnummer 06

Vertreterversammlung Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 Auf der Baustelle Fortschritt an den Luhbach-Auen Schöner wohnen Lichtkonzepte und stylische Gebrauchtmöbel Herbst 2025 haus nummer 06

Grußwort Richtkrone und Zukunftsplanung 03 Schöner wohnen Lichtkonzepte und stylische Gebrauchtmöbel Blutspenden Leben retten leicht gemacht 16 14 Vertreterversammlung Zahlen, die Vertrauen schenken 04 Vertreterwahl Demokratie im Treppenhaus 06 Auf der Baustelle Fortschritt an den Luhbach-Auen 07 Im Bestand Aktuelle Sanierungs-Projekte 08 Service Ansprechpersonen in den Wohngebieten 11 Ratgeber Schimmelfreies Wohnen 13 Inhalt Technik Neuigkeiten zu Strom und Rauchmeldern 10 MIT GEWINNSPIEL Rätselseite mit Gewinnspiel 28 Rätselseite für Kinder 29 VH-Radar Wichtige Informationen 30 Mitgliederausfahrt Ausblick und Rückblick Ü65 Unsere Treffen 2025 Vorsorgevollmacht Für den Fall der Fälle Team Willkommen bei der VH Soziales Engagement Handwerker mit Herz Veranstaltungen Kultur in Göttingen Außenanlagen Mehr als nur grün 20 22 23 24 25 26 19 Impressum 31

Wechsel an der Spitze – mein Abschied als Vorstandsvorsitzende Die diesjährige Vertreterversammlung habe ich für eine besondere Ankündigung genutzt: Zur Mitte des nächsten Jahres gebe ich den Vorstandsvorsitz ab und gehe in den Ruhestand. Wie es bei großen Entscheidungen oft geschieht, tue ich dies mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Die Aussicht, mehr Zeit mit meinem Mann zu verbringen und meinen Hobbys mehr Raum zu geben, erfüllt mich mit Freude. Zugleich werde ich die Volksheimstätte und meine Arbeit, der ich immer mit Leidenschaft nachgegangen bin, sicher des Öfteren vermissen. Aber noch ist es nicht so weit. Offizielle Abschiedsworte folgen erst in der nächsten Ausgabe dieses Magazins und auf der kommenden Vertreterversammlung. Bis dahin packe ich weiter an, treibe Projekte voran und ebne gemeinsam mit meinem Vorstandskollegen den Weg für meine Nachfolge. Heike Klankwarth Wir bleiben immer in Bewegung Grußwort | 03 Zwischen Richtkrone und Zukunfts- planung Der Herbst hält Einzug, das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist viel passiert seit der letzten Ausgabe – auf den Baustellen, im Bestand und auch im Team. Unser Neubauprojekt in Rosdorf schreitet rasant voran: Die Außenhüllen sind mittlerweile weitestgehend fertiggestellt und die Dachstühle sind errichtet. Das Richtfest Ende September haben wir zum Anlass genommen, allen Beteiligten unseren herzlichen Dank für die hervorragende Arbeit auszusprechen. Parallel läuft das tägliche Handwerk: Modernisierungen, Sanierungen und Instandhaltungen stärken den Bestand, treiben die Energiewende voran und erhöhen den Komfort. In diesem Heft zeigen wir Ihnen einige Vorher-Nachher-Eindrücke. Sie haben die Wahl – entscheiden Sie sich für ein Ehrenamt Auch 2026 bringt spannende Aufgaben für unsere Genossenschaft: Eine Vertreterwahl steht an! Dieses Herzstück der genossenschaftlichen Demokratie findet alle fünf Jahre statt und erfordert in den kommenden Monaten viel Aufmerksamkeit. Unser Anliegen ist es, zahlreiche Mitglieder zu motivieren, sich zur Wahl aufstellen zu lassen, wobei wir auch die jüngeren Generationen für dieses Ehrenamt begeistern möchten. Informationen zum Vertretersein und dem Ablauf der Wahl erhalten Sie in diesem Heft und unter volksheimstaette.de/vertreterwahl. Herzliche Grüße Heike Klankwarth und Thorsten May

04 | Vertreterversammlung Prüfer, Herrn Günther, vom Verband der Wohnungswirtschaft deutlich. Alle auf der Tagesordnung stehenden Beschlüsse wurden einstimmig angenommen. Diese umfassten neben der Feststellung des Jahresabschlusses und der Verwendung des Bilanzgewinns auch die Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand sowie die Wiederwahl der Aufsichtsratsmitglieder Rainer Bolli und Stefan Buddenbohm für weitere drei Jahre. Auch eine Satzungsänderung im Zusammenhang mit der im nächsten Jahr stattfindenden Vertreterwahl und die Berufung des Wahlausschusses fanden volle Zustimmung. Positive Ergebnisse, einstimmige Beschlüsse und eine außer- gewöhnliche Ankündigung prägten die diesjährige Sitzung Am 24. Juni 2025 waren wir mit unserer Vertreterversammlung erneut im Clubhaus des ASC Göttingen zu Gast und durften 55 Vertreterinnen und Vertreter, sieben Gäste sowie 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen. Natürlich waren auch unsere sechs Aufsichtsräte und die beiden Vorstände anwesend, um über das Geschäftsjahr 2024 zu berichten. (K)eine Überraschung In seiner Eröffnungsrede ging Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Bartsch auf aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen ein und berichtete über das Neubauprojekt in den Rosdorfer Luhbach-Auen. Danach machte Vorstandvorsitzende Heike Klankwarth im Rahmen ihres Jahresrückblicks eine unerwartete Ankündigung: Sie wird ihren Posten zur Mitte des kommenden Jahres aufgeben und in den Ruhestand gehen. Darüber hinaus gab es allerdings keine weiteren Überraschungen. Die Geschäftszahlen bestätigten erneut die Stärke und Verlässlichkeit unserer Genossenschaft. Das wurde sowohl im Finanzbericht durch Vorstand Thorsten May als auch bei der Präsentation der Jahresergebnisse durch unseren Zahlen, die Vertrauen schenken Bericht zur Vertreterversammlung vom 24. Juni 2025 Die Stimmung auf der Versammlung und die stabile Finanzlage unterstreichen: Auf unsere Genossenschaft ist auch in Krisen- zeiten Verlass. Mit diesem starken Fundament und den vielen engagierten Menschen können wir aufeinander bauen und die Zukunft unserer Genossenschaft aktiv gestalten. Fazit

Das Jahr 2024 in Zahlen 7.099 Der Mitgliederbestand stieg um 129 Mitglieder (Vorjahr: 6.970). Bilanzsumme (Vorjahr: 104,71) Eigenkapitalquote (Vorjahr: 39,64) 105,33 Mio. 40,96 % 296.180,06 € beträgt die Dividendenausschüttung (4 % auf den 1.– 3. Pflichtanteil sowie 1 % auf die weiteren). Die Einstellung in die Bauerneuerungsrücklage beträgt 1,31 Mio. Die durchschnittliche Miete von Euro/Quadratmeter liegt trotz leichtem Anstieg (Vorjahr: 6,21) nach wie vor auf einem niedrigen Niveau. 6,45 m2 höher als im Vorjahr (1,5 Mio.). Der Jahresüberschuss lag mit 1,8 Mio. Vertreterversammlung | 05

Werde Vertreter oder Vertreterin der Volksheimstätte, denn es tut gut, Gutes zu tun – deiner Nachbarschaft und auch dir selbst! Die Aufgabe: Ein Ehrenamt ist bürgerliches Engagement in der Praxis. Du vertrittst die Interessen aller Mietenden deines Wahlbezirks gegenüber der Geschäftsstelle, kannst Ideen für eine bessere Nachbarschaft einbringen und dich für die genossenschaft- lichen Werte einsetzen: faire Mieten, moderner Wohnraum sowie soziale und ökologische Verantwortung. Das Beste: Der zeitliche Aufwand hält sich absolut in Grenzen. Abgesehen vom kleinen Plausch im Treppenhaus gibt es nur einen wichtigen Termin im Jahr: Die Vertreterversammlung. Demokratie beginnt im Treppenhaus! Vertreterwahl 2026 Fahrplan Dezember 2025 Alle Mitglieder erhalten ausführliche Informationen zur Vertreterwahl und die Möglichkeit, Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen – auch sich selbst! Februar 2026 Die zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten werden bekanntgegeben. März 2026 Alle Mitglieder erhalten die Wahlunterlagen und stimmen per Briefwahl für ihre Wunsch- Kandidatinnen und -Kandidaten ab. Mai 2026 Die Wahlergebnisse werden offiziell bekanntgegeben. Juni 2026 Die fünfjährige Amtszeit der neuen und wiedergewählten Vertreterinnen und Vertreter beginnt nach der Vertreterversammlung. Mehr Infos auf: volksheimstaette.de/vertreterwahl 06 | Vertreterwahl

Baustelle | 07 Am Kampweg in Rosdorf entstehen im Auftrag der Volksheimstätte zurzeit vier neue Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 70 Wohneinheiten: 48 Zwei-Zimmer-Wohnungen zwischen 45 und 65 m², 16 Drei-Zimmer-Wohnungen mit 75 m² und sechs Vier-Zimmer-Wohnungen mit 85 m². Davon werden insgesamt sechs Wohnungen rollstuhlgerecht gebaut – vier der Zwei-Zimmer-Wohnungen und zwei der Drei-Zimmer-Wohnungen. Rund ein Jahr nach der Erschließung des Baugebiets wurde nun das Richtfest am Gebäude B1 gefeiert. Die Vermarktung der neu entstehenden Wohnungen beginnt voraussichtlich Anfang 2026. Da das Interesse sehr groß ist, können Sie sich bereits jetzt auf eine Warteliste für Wohnungsangebote setzen lassen. Es gibt jedoch Folgendes zu beachten: Da es sich um öffentlich geförderten Wohnraum handelt, benötigen Sie einen Wohnberechtigungsschein vom Landkreis Göttingen, um für die Vergabe infrage zu kommen. Die Wohnung, die Sie beziehen möchten, darf außerdem die darin vorgegebene maximale Wohnungsgröße nicht überschreiten. Ob Ihnen ein Wohnberechtigungsschein zusteht und wie groß Ihre Wohnung sein darf, hängt von Ihrem Einkommen und eventuellem Vermögen sowie von der Personenanzahl im Haushalt ab. Genaue Informationen dazu erhalten Sie beim Landkreis Göttingen. Darüber hinaus erfolgt die Vergabe der Wohnungen nach unseren Vergaberichtlinien. Hier geht's zum Landkreis Göttingen Neues Wohnen in Rosdorf Rasanter Fortschritt auf der Baustelle Fenster und Außenhülle (hier von Haus A2) sind bereits fertiggestellt und der Innenausbau läuft. Ein Blick von oben auf die unterschiedlichen Baufortschritte der Gebäude Ende August 2025. Der Dachstuhl von Haus A2 steht bereits, während sich der von Haus B2 im Aufbau befindet. Im Haus B1 erkennt man noch einen Teil der Grundrisse, während bereits die Decke aufgesetzt wird. Haus A1 bietet noch einen freien Blick auf die Grundfläche des Dachgeschosses.

08 | Sanierung Balkon-Modernisierung in drei Bauabschnitten Adresse: Färberstraße in Weende Umfang: Insgesamt wurden bisher in zwei Bauabschnitten 99 alte Balkone durch neue ersetzt: 1. Bauabschnitt Hausnummern 1, 3, 9, 11, 17 und 19 (48 St.), 2. Bauabschnitt Hausnummern 2, 4–8, 10, 13 und 15 (51 St.). Der dritte Bauabschnitt mit den Hausnummern 12, 14, 21 + 21 a, 23, 25, 27 und 29 (64 St.) steht noch aus. Stand vor Modernisierung: zwischen 1958 und 1966 Dauer der Maßnahme: 1. BA August 2024 – Mai 2025, 2. BA April – September 2025, der dritte BA ist von Frühjahr bis Spätsommer 2026 geplant Kosten: kalkulierte Gesamtkosten ca. 2,6 Mio. € In den vergangenen Monaten haben wir wieder kräftig in Ihre Wohnqualität investiert. Hier stellen wir Ihnen einige Maßnahmen vor. Investition in den Bestand – aktuelle Sanierungs- und Modernisierungsprojekte

Sanierung | 09 Heizungs-Modernisierung Adresse: Paul-Löbe-Weg 1, 3, 5 + 7 Umfang: Austausch von insg. vier Ölheizungsanlagen zu Wärmepumpen inkl. hydraulischem Abgleich Stand vor Modernisierung: 1995 Dauer der Maßnahme: ca. drei Monate (Juni – August 2024) Kosten: ca. 250.000 € Tiefgaragen-Sanierung Adresse: Im Großen Feld 7 a + b und 9 a + b Umfang: Beton- und Malerarbeiten, Neubeschichtung der Stellfläche und Zufahrt, Erneuerung des Tores sowie der Treppen, Zäune und Außenanlagen Stand vor Sanierung: 1990 Dauer der Maßnahme: ca. vier Monate (Mai – August 2025) Kosten: ca. 200.000 €

10 | Technik Warum die Änderung? Mit der Neuregelung sollen die technischen Voraussetzungen für einen Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden geschaffen werden. Das Ziel ist, Energieverbrauch und Netznutzung exakt aufeinander abstimmen zu können und die flächendeckende Einführung intelligenter Messsysteme vorzubereiten. Was bedeutet das konkret? Ein Wechsel des Stromversorgungsunter- nehmens konnte in der Vergangenheit bis zu sechs Wochen rückwirkend vorgenommen werden. Diese Möglichkeit entfällt nun, denn seit dem 6. Juni geht das nur noch für die Zukunft. Verspätete Ab- und Anmeldungen können nicht mehr nachträglich korrigiert werden! Die Gefahr, dass man gar keinen Strom erhält, besteht zum Glück nicht, da im Zweifel die Grundversorgung einspringt. Hinweis: Ihre vertraglich vereinbarten Laufzeiten und Kündigungsfristen bleiben dabei unverändert. Bei konkreten Fragen zum Stromvertragswechsel insbesondere bei Wohnungswechseln wenden Sie sich gern an Ihr Versorgungsunternehmen oder Ihre zuständige Ansprechperson bei der Volksheimstätte. Insgesamt müssen über 10.000 Geräte in 2.500 Wohnungen getauscht werden. Das ist eine logistische Herausforderung, bei der wir auf Ihre Mithilfe angewiesen sind. In Ihrem Treppenhaus finden Sie Aushänge der Firma Techem. Bitte ermöglichen Sie der beauftragten Firma Juric zu den angegebenen Terminen den Zugang zu Ihrer Wohnung! Der Austausch dauert in der Regel nur 10–15 Minuten. Die Kosten für die neuen Rauchwarnmelder tragen wir für Sie. Die Funktionen der Geräte ändern sich nicht. Hinweis: Eine Überwachung oder Aufzeichnung von Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder anderen personenbezogenen Messwerten ist mit den verwendeten Modellen nicht möglich. Da die vorgeschriebene Nutzungsdauer von zehn Jahren abläuft, werden zurzeit und noch bis Frühjahr 2026 in allen Wohnungen der Volksheimstätte sämtliche Rauchwarnmelder ausgetauscht. Seit dem 6. Juni 2025 gelten neue Vorgaben für die An- und Abmeldung von Stromverträgen. Diese Änderungen betreffen alle, die umziehen oder das Energieunternehmen wechseln möchten. Austausch Ihrer Rauchwarn- melder neue 24-Stunden-Regelung! Blitzschneller Stromwechsel:

Wohngebiet: Holtenser Berg Londonstraße 18–42 ( 34, 36, 38, 40, 42) Wienstraße 1–25 ** Wienstraße 27 a–d Technische Sachbearbeitung Gültekin Cil 0551 37077-321 g.cil@volksheim- staette.de Vermietung Katharina Kranz 0551 37077-225 k.kranz@volks- heimstaette.de Ob bei Fragen zum Mietverhältnis, bei Wohnungsübergaben oder bei allen anderen Anliegen rund um Ihr Zuhause – unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Vermietung und der technischen Abteilung sind in jedem Wohngebiet für Sie da. Lernen Sie unser Team kennen: Ihre Ansprechpersonen in den Wohngebieten Service | 11 Wohngebiet: Holtensen An der Korbweide 1–6 Lenglerner Straße 66, 68 Vermietung Maren Preiss 0551 37077-226 m.preiss@volks- heimstaette.de Technische Sachbearbeitung Gültekin Cil 0551 37077-321 g.cil@volksheim- staette.de Wohngebiet: Nikolausberg Auf der Lieth 2–10 * Auf der Lieth 6 a Vermietung Maren Preiss 0551 37077-226 m.preiss@volksheimstaette.de Technische Sachbearbeitung Malte Schäfer 0551 37077-325 ma.schaefer@volksheimstaette.de Wohngebiet: Südstadt Akazienweg 20, 22 Dürrstraße 9 Immanuel-Kant-Straße 35–43 ** Lotzestraße 14 a Rastenburger Weg 3–9 ** Rastenburger Weg 4, 4 a, 4 b Stralsunder Weg 2 Windausweg 2, 2 a, 8, 10, 18, 18 a Vermietung Katharina Kranz 0551 37077-225 k.kranz@volks- heimstaette.de Technische Sachbearbeitung Dirk Hahner 0551 37077-322 d.hahner@volks- heimstaette.de * nur gerade Hausnummern, ** nur ungerade Hausnummern Wohngebiet: Geismar Geismar I Am Kirschberge 38, 59–79 ** Auf dem Lohberge 1–9 ** Auf der Lehmbünde 13–28 Görlitzer Str. 2–8 * Schöneberger Straße 9–13 ** Teichstraße 10, 12 Über dem Dorfe 4–10 * Von-Ossietzky-Straße 2, 2 a Weidenbreite 18, 31, 33 Geismar II Baumschulenweg 2–28 * Baumschulenweg 10 a, 16 a, 22 a, 28 a Geismar Landstr. 76 Hermann-Hanker-Str. 1–5 ** Hermann-Hanker-Str. 26–48 ** Kompartsweg 3–11 **, 19 Stadtstieg 36 Tannenweg 9–17 ** Vermietung Nikola Borcherding 0551 37077-224 n.borcherding@ volksheimstaette.de Technische Sachbearbeitung Dirk Hahner 0551 37077-322 d.hahner@volks- heimstaette.de

Technische Sachbearbeitung Axel Bröckel 0551 37077-320 a.broeckel@volksheimstaette.de Vermietung Annika Salpetro 0551 37077-227 a.salpetro@volksheimstaette.de Wohngebiet: Weende Weende I Färberstraße 1–14, 15–29** Färberstraße 21 a Friedrich-Ebert-Straße 58–74 * Karl-Grüneklee-Straße 6, 6 a, 8 Otto-Wels-Weg 9–11 Paul-Löbe-Weg 1–7 ** Wolfgang-Döring-Straße 3, 5 Weende II Im Hassel 10–16 * Otto-Lauffer-Straße 45–51 ** Petrikirchstraße 37–55 ** Rotdornweg 1–13 ** Ulmenweg 11–16 Weißdornweg 5–13 ** Wohngebiet: Leineberg Weserstraße 15–19 **, 45–59 ** Weserstraße 43 Weserstraße 51 a Technische Sachbearbeitung Axel Bröckel 0551 37077-320 a.broeckel@volksheimstaette.de Vermietung Silke Eichhorn 0551 37077-220 s.eichhorn@volksheimstaette.de Wohngebiet: Weststadt Asternweg 1–7 **, 17, 19 Kogelhof 2–6 * Königsallee 64 a Königsstieg 107–117 ** Pfalz-Grona-Breite 1, 3 Vermietung Katharina Kranz 0551 37077-225 k.kranz@volks- heimstaette.de Technische Sachbearbeitung Axel Bröckel 0551 37077-320 a.broeckel@volksheimstaette.de Wohngebiet: Rosdorf An der Stupe 2, 2 a Friedensstraße 2–12 * Mühlengrund 3, 17–21 ** Vermietung Maren Preiss 0551 37077-226 m.preiss@volksheimstaette.de Technische Sachbearbeitung Gültekin Cil 0551 37077-321 g.cil@volksheim- staette.de Wohngebiet: Bovenden Am Teiche 4–12 * Mühlenweg 34, 36, 48–52 * Technische Sachbearbeitung Dirk Hahner 0551 37077-322 d.hahner@volksheimstaette.de Vermietung Maren Preiss 0551 37077-226 m.preiss@volksheimstaette.de Wohngebiet: Hagenberg Holtenser Landstraße 62 Lindenweg 1, 2 Vermietung Maren Preiss 0551 37077-226 m.preiss@volksheimstaette.de Technische Sachbearbeitung Gültekin Cil 0551 37077-321 g.cil@volksheim- staette.de Wohngebiet: Grone Grone I Brockenweg 7–23 ** Elmweg 12–20 * Im Großen Feld 1–4, 6–9, 12–18 * Im Großen Feld 7 a+b, 9 a+b Schleifweg 2–12 * Grone II Lichtenwalder Straße 1–5 ** Martin-Luther-Straße 17–21 ** An den Sültewiesen 11–18 Bürgermeister-Hampe- Weg 1–5 ** Finkenweg 1–9 ** Helmoltstraße 7–11 ** Vermietung Silke Eichhorn 0551 37077-220 s.eichhorn@volksheimstaette.de Technische Sachbearbeitung Malte Schäfer 0551 37077-325 ma.schaefer@volksheimstaette.de Ihre Ansprechpersonen in den Wohngebieten * nur gerade Hausnummern, ** nur ungerade Hausnummern 12 | Service

Ratgeber | 13 Schimmel in der Wohnung führt nicht selten zu Unsicherheit, Sorge und in manchen Fällen auch zu heftigen Auseinandersetzungen im Mietverhältnis. Das muss nicht sein, denn die Ursachen für Schimmelbildung sind meist schnell zu ermitteln und die Gegenmaßnahmen einfach. Die Gefahr von Schimmel in der Wohnung steigt, wenn draußen die Temperaturen sinken. Das Leben verlagert sich in der kalten Jahreszeit nach drinnen, und man lüftet seltener, um nicht zu frieren und gleichzeitig um Energie und Geld zu sparen. N Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung N Es bildet sich Kondenswasser an kalten Oberflächen N Auf dauerhaft feuchten Oberflächen wachsen Schimmelpilze N Mehrmals täglich stoßlüften (Fenster komplett geöffnet, nicht gekippt!) N Kontinuierliches und ausreichendes Heizen der Wohnräume (optimal sind 20°C) N Aufstellen eines Hygrometers, um die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten (optimal sind 50%) Das Video finden Sie hier: Die Folgen: Einfache Maßnahmen: Schimmel entsteht erwiesenermaßen in den meisten Fällen durch die Nutzung von Wohnräumen und nicht aufgrund der Bausubstanz oder der Gebäudebeschaffenheit. ntv hat dazu einen spannenden Versuch durchgeführt: Über sechs Wochen wurde in zwei getrennten Räumen ein unterschiedliches Wohnverhalten simuliert. Einmal wurde richtig geheizt und gelüftet, einmal nicht. Der Test wurde von einem Bau- sachverständigen professionell begleitet und brachte ein klares Ergebnis. schimmelfreies Wohnen Bedienungsanleitung für

14 | Blutspenden Blut spenden – Leben schenken In Deutschland werden täglich rund 15.000 Blutspenden zur Versorgung von Kranken und Schwerverletzten benötigt. Trotz der großen Zahl freiwilliger Spenderinnen und Spender kommt es dabei immer wieder zu Engpässen – vor allem während der Ferien, an Feiertagen sowie in heißen Phasen im Sommer und in kalten Perioden im Winter. Da Blut zudem wegen der begrenzten Haltbarkeit nicht dauerhaft gelagert werden kann und viele Spenderinnen und Spender aufgrund von Alter oder Krankheit ausscheiden, brauchen die Blutspendedienste immer wieder „Nachwuchs“. „Wer regelmäßig Blut spendet, tut Gutes für die Allgemeinheit“, sagt Annika Helbig vom Kreisverband Göttingen-Northeim des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Denn eine Blutspende komme Kranken und Verletzten zugute. Zuständig beim DRK ist der Blutspendedienst in Springe, eine gemeinnützige Gesellschaft der DRK-Landesverbände Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen. Freiwillige haben im Bereich des Kreisverbands Göttingen-Northeim im vergangenen Jahr an knapp 100 Terminen fast 6.400 Blutspenden abgegeben. Blutspenden sind in Göttingen auch in der Uni- versitätsmedizin (UMG) möglich. Allein dort werden jährlich rund 30.000 Blutprodukte, unter anderem für die schnelle Versorgung von Personen nach schweren Unfällen oder Operationen, benötigt. Dort gibt es außerdem eine kleine finanzielle Entschädigung. „Bei uns ist das eine rein ehrenamtliche Angelegenheit“, sagt Helbig. Deshalb könne sie jüngere Personen, die sich noch in der Ausbildung oder im Studium befinden, gut verstehen, wenn sie wegen ihres schmalen Budgets eine Aufwandsentschädigung bevorzugen. „Das habe ich während des Studiums auch gemacht“, erinnert sich die dreifache Mutter. Diese Haltung könne sich aber mit der Zeit ändern: „Ich glaube, die eher selbstlose Hilfsbereitschaft kommt später – vielleicht, wenn man selber Kinder oder Enkelkinder hat.“ Warum Blutspenden wichtig ist Blut ist lebenswichtig: Es versorgt den menschlichen Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen, reguliert die Körpertemperatur und hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern sowie bei der Wundheilung. Erwachsene Personen haben, abhängig von Größe und Gewicht, etwa vier bis sechs Liter Blut im Körper. „Ich glaube, viele Menschen denken nicht darüber nach, dass wir angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen eher mehr als weniger Blut für Unfallopfer und Kranke brauchen. Rund ein Fünftel aller Blutpräparate wird heutzutage bei Tumorerkrankungen eingesetzt“, sagt Helbig. Und leider sei es so, dass Blut nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden könne. Die Folge: „Blutspenden sind dringender erforderlich als je zuvor.“ In nur 15 Minuten können auch Sie zum Lebensretter werden. Aus vielen Gesprächen wisse sie, dass die Motivation der Spenderinnen und Spender beim DRK nicht das Geld sei, sondern der Wunsch, anderen Menschen zu helfen und Gutes zu tun. Wer braucht mein Blut?

Verschiedene Spendearten Neben der sogenannten Vollblutspende werden in der Transfusionsmedizin der UMG auch Blutplättchen (Thrombozyten) abgenommen. Diese dienen zur Versorgung besonders kranker Menschen, die selbst nicht genügend Blutplättchen bilden können, etwa weil sie an Leukämie leiden. Bei der sogenannten Plasma-Spende wird ebenfalls Vollblut entnommen. Nach der Abtrennung des Plasmas, das unter anderem zur Herstellung von Medikamenten genutzt wird, werden die übrigen Blutbestandteile (rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen) zurückgeleitet. Blutplasma kann mehrfach jährlich gespendet werden. Schließlich gibt es die sogenannte Thrombozyten-Spende, bei der nur die Blutplättchen gespendet werden. Diese können zur Wundheilung bei Patientinnen und Patienten mit Gerinnungsstörungen eingesetzt werden. Gesundheitsvorsorge für Spenderinnen und Spender „Wer Blut spendet, tut damit nicht nur anderen Menschen Gutes, man tut auch etwas für die eigene Gesundheitsvorsorge“, sagt Helbig. Denn bevor das gespendete Blut aufbereitet und an Kliniken weitergeleitet wird, werde es beim DRK-Blutspendedienst in Springe gründlich untersucht. „Sollten die Fachleute dabei feststellen, dass der Spender oder die Spenderin nicht gesund ist, gibt es postwendend ein entsprechendes Feedback.“ Regelmäßiges Blutspenden sei damit fast wie eine Vorsorgeuntersuchung. Der nächste Blutspendetermin des DRK in Göttingen: 2. November 2025 von 11:00 – 15:00 Uhr im ASC Clubhaus, Danziger Straße 21, 37083 Göttingen DRK Kreisverband Göttingen-Northeim Tel. 0551 383120 J drk-goe-nom.de UMG – Zentralabteilung Transfusionsmedizin Tel. 0551 3964446 J transfusionsmedizin.umg.eu CSL Plasma Tel. 0551 495060 J plasma-spenden.de Alle Informationen zum Thema Blutspenden, weitere Termine und das Blutgruppen-Barometer, das den aktuellen Bedarf der verschiedenen Blutgruppen anzeigt, finden Sie hier: Wer spenden darf Blutspenden ist nach Angaben der UMG für jeden gesunden Menschen über 50 kg Körpergewicht ohne Risiko möglich. Hier können Personen zwischen 18 und 68 Jahren spenden, wer bereits registriert ist, in der Regel sogar bis zum 75. Lebensjahr. Auch Helbig bestätigt: „Blut spenden kann grundsätzlich jeder Mensch ab 18 Jahren.“ Dazu müsse lediglich der Personalausweis mitgebracht werden. Vor Ort entscheiden Ärztinnen oder Ärzte, ob eine Blutspende möglich ist. Bei einer Vollblutspende werden in der Regel 500 Milliliter Blut abgenommen. Zwischen zwei Blutspenden sollte ein Zeitraum von mindestens acht Wochen liegen. Die eigentliche Blutabnahme dauert etwa 15 Minuten. Insgesamt sollten für einen Termin laut DRK einschließlich Anmeldung, Ruhepause und kostenloser Verpflegung etwa eine Stunde eingeplant werden. Blutspenden | 15 Ablauf einer Blutspende Die Blutgruppen Menschen haben unterschiedliche Blutgruppen: A, B, AB und 0. Zudem wird unterschieden, ob das Blut Rhesus positiv oder negativ ist. Bei einer Bluttransfusion müssen Blutgruppe und Rhesusfaktor von Spendenden und Empfangenden in der Regel übereinstimmen. Nur die Blutgruppe 0– ist universell einsetzbar. Hier besteht ein besonders hoher Bedarf für die Versorgung von Notfallpatienten. Unverträglich- keiten können zu schweren Nebenwirkungen führen. Verteilung der Blutgruppen Nächster Termin & Kontakte

16 | Schöner wohnen Wie durchdachte Lichtkonzepte den Winter gemütlich machen Licht für die Stimmung Im Winter zählt jeder Sonnenstrahl. Deshalb lohnt es sich, das natürliche Tageslicht bestmöglich zu nutzen: J Freie Fensterflächen: Dicke Vorhänge schlucken Licht. Besser sind leichte, transparente Stoffe. J Spiegel und helle Farben: Helle Wände und gezielt platzierte Spiegel reflektieren das Tageslicht. J Fensterlampen: Besonders in Skandinavien beliebt: Lampen in Fensternischen, die von außen „Willkommen“ signalisieren und innen für Wärme sorgen. Wenn das Tageslicht schwindet, übernehmen künstliche Lichtquellen. Wichtig ist dabei die richtige Mischung: Warmweißes Licht: Etwa 2.700 Kelvin wirken beruhigend und gemütlich. J Indirektes Licht: Steh- und Tischlampen schaffen sanfte Helligkeit, ohne Blendung. J Lichtinseln: Mehrere kleine Lichtquellen in unterschiedlichen Ecken geben Struktur. J Dimmbare Leuchten: Je nach Stimmung kann das Licht angepasst werden – von hell bis behaglich. J Dekolicht: Lichterketten oder LED-Kerzen setzen stimmungsvolle Akzente. Wenn die Tage kürzer werden und das Licht draußen schwindet, beginnt in unseren Wohnungen die Zeit des warmen Scheins. Gerade in den Wintermonaten spielt die richtige Beleuchtung eine zentrale Rolle – für unsere Stimmung, unser Wohlbefinden und die Atmosphäre in unseren vier Wänden. Besonders die skandinavischen Länder machen es vor: Mit natürlichen Materialien und bewusst gesetzten Lichtquellen gelingt es dort, selbst dunkle Stunden in einladende Momente zu verwandeln. Doch was macht ein gutes Lichtkonzept im Winter aus – und wie lässt es sich auch in Göttinger Wohnungen umsetzen? Wir haben die wichtigsten Ideen gesammelt – inspiriert vom skandinavischen „Hygge“-Gefühl. Mehr Sonnenlicht am Tag Künstliches Licht mit Gefühl

Schöner wohnen | 17 Hygge – das dänische Wort für Gemütlichkeit und Wohlbefinden – lässt sich auch im Alltag umsetzen. Neben Licht gehören dazu: J Natürliche Materialien: Holz, Leinen, Wolle – sie machen Räume nicht nur schön, sondern fühlbar warm. J Helle Grundtöne: Weiß oder Beige reflektieren Licht, kleine Farbtupfer sorgen für Individualität. J Kuschelecken: Decken, Kissen und bequeme Möbel laden zum Entspannen ein. J Gemeinschaft: Zeit mit anderen – oder bewusst allein – gehört zum Hygge-Gefühl genauso wie gutes Licht. Licht wirkt nicht nur auf Räume, sondern auch auf uns. Gerade im Winter kann es helfen, Stimmungstiefs entgegenzuwirken. Tageslichtlampen* etwa unterstützen den natürlichen Rhythmus und geben dem Körper morgens den nötigen Antrieb. Auch ein gut beleuchteter Frühstücksplatz oder ein Spaziergang im Hellen tun gut. Ein durchdachtes Lichtkonzept verwandelt jede Wohnung in einen Wohlfühlort. Es strukturiert, wärmt, beruhigt – und bringt Licht ins Dunkel. Ob mit Fensterlampen, warmen Farben oder kleinen Leuchten in gemütlichen Ecken: Wer es sich zuhause hell und hyggelig macht, kommt leichter durch die dunkle Jahreszeit. * Sie möchten eine Tageslichtlampe gewinnen? Machen Sie mit beim Gewinnspiel-Rätsel auf Seite 28! Hygge zu Hause Licht für die Seele Fazit: Mehr Licht, mehr Leben

18 | Schöner wohnen Drei Orte in Göttingen zeigen, wie vielfältig die Welt der gebrauchten Möbel sein kann: 1. Möbelino – Für Schatzsucher mit Sinn für Stil Im Möbelino an der Groner Landstraße 50 trifft man auf eine bunte Mischung: günstige Schränke, Retro-Stühle, Küchenutensilien, Designklassiker und Bücher – alles aus Haushaltsauflösungen. Die Ware wechselt täglich, also lohnt sich regelmäßiges Vorbeischauen. 2. Brockensammlung in der Levinstraße – nachhaltig, sozial, vielfältig Die Brockensammlung ist mehr als nur ein Möbelkaufhaus. Hier gibt es zum Beispiel auch Kleidung oder Spielzeug – alles aus Spenden. Der Erlös unterstützt soziale Projekte und ermöglicht Qualifizierungen im Einzelhandel. Ein Einkauf dort bedeutet also nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch direkte Unterstützung für die Gemeinschaft. 3. Kleinanzeigen.de – Der digitale Flohmarkt für Zuhause Auch online lässt sich in Göttingen gut stöbern: Auf Kleinanzeigen.de findet man vom günstigen Bettgestell bis zum Vintage-Sessel nahezu alles – oft direkt aus der Nachbarschaft. Wer flexibel ist und ein bisschen Zeit fürs Abholen mitbringt, kann hier echte Schnäppchen machen und gleichzeitig Ressourcen sparen. Mehr Infos: Wer sein Zuhause individuell und stilvoll gestalten möchte, muss nicht zwingend ins Möbelhaus gehen. In Göttingen gibt es spannende Alternativen: Secondhand-Möbel bringen Charakter, Geschichte und Abwechslung mit sich. Vor allem in Kombination mit modernen Möbeln können sie sehr stilvoll wirken. Gleichzeitig schont der Kauf gebrauchter Einrichtungsstücke die Umwelt: Weniger Produktion bedeutet weniger Müll und weniger Ressourcenverbrauch – und das zu einem Bruchteil des Neupreises. Kurz: Wer gebraucht kauft, wohnt nicht nur schöner, sondern auch nachhaltiger. Schöner wohnen – nachhaltig einrichten: Gebrauchte Möbel in Göttingen Möbelino moebelino.de Brockensammlung neue-arbeit- brockensammlung.de Kleinanzeigen kleinanzeigen.de © Möbelino GmbH

Außenanlagen | 19 Bunte Wege auf dem Holtenser Berg Wer öfter in der Londonstraße unterwegs ist, wird es sicher schon entdeckt haben: Einige unserer Unterführungen haben sich verwandelt! Mehrere Graffitis bringen nun Farbe in den grauen Alltag und verwandeln die Wege in kleine Kunstorte. Jedes Motiv hat seinen eigenen Charakter und lädt dazu ein, beim Vorbeigehen genauer hinzuschauen. So wird selbst der tägliche Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen zu einem kurzen Erlebnis voller Farben und Formen. Mit dem Projekt wollen wir zeigen: Kreativität kann Orte verändern. Die Unterführungen werden dadurch nicht nur schöner und einladender, sondern auch ein Stück lebendige Nachbarschaft. Schauen Sie vorbei, entdecken Sie die Kunstwerke! Natur-Oasen im Hinterhof Unsere drei Blühwiesen stehen nun im dritten Jahr. Auch wenn sie kein leuchtendes Farbenmeer sind, erfüllen sie einen wichtigen Zweck: Sie bieten Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten einen wertvollen Lebensraum. Auch die gezielt angelegten Sandhaufen, Baumstämme und Benjeshecke werden intensiv besiedelt. In diesem Jahr haben wir Hinweisschilder aufgestellt, die über die Wiesen und ihre Bedeutung informieren. So können alle Bewohnerinnen und Bewohner die Flächen bewusst wahrnehmen und gleichzeitig schützen. Die Blühwiesen sind ein Teil unserer Bemühungen, die Außenanlagen naturnah zu gestalten – ein kleiner Beitrag für Umwelt und Artenvielfalt direkt vor der Haustür. Unsere Außenanlagen Mehr als nur grün

20 | Mitgliederausfahrt Unser Mitgliederausflug 2026 Am Samstag, den 30. Mai 2026 führt uns unser Mitgliederausflug in den Harz. Unser erstes Ziel ist die Kaiserstadt Goslar, deren historische Altstadt wir während einer Fahrt mit der Goslarer Bimmelbahn kennenlernen. Unser Mittagessen nehmen wir in Goslars einziger selbstproduzierender Gasthausbrauerei ein. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anmeldung: Unser Gruppenraum im Restaurant befindet sich im 1. Obergeschoss (kein Lift). Nachmittags besuchen wir den Kräuterpark Altenau. Neben ca. 1.500 Kräuter- und Gewürzpflanzen wird die Geschichte vieler Kräuter und Gewürze dargestellt, es gibt einen Shop mit Gewürzmischungen, Öl- und Essig-Variationen, Likören und anderen Spezialitäten sowie ein Café. Vorname und Name Vorname und Name – 2. Person Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer PLZ und Ort PLZ und Ort Telefon Telefon Ja, ich/wir möchte/n am Mitgliederausflug 2026 mit Person/en teilnehmen! Wichtiger Hinweis: Bei unseren Veranstaltungen werden von der Volksheimstätte Fotos für die Veröffentlichung auf unserer Webseite und in unseren Printmedien erstellt. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuung. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Webseite. Pro Person erheben wir für den gesamten Ausflug einen anteiligen Kostenbeitrag in Höhe von 30 Euro. Wer teilnehmen möchte, sendet den ausgefüllten Coupon bis Freitag, den 21.11.2025, an uns zurück. Eine Anmeldung per E-Mail ist ebenfalls möglich. Die Teilnahme am Mitgliederausflug werden wir wieder auslosen, falls die Nachfrage größer ist, als die Anzahl der Plätze im Bus. © diedrehen.de © Kräuter-Erlebnispark Altenau GmbH Harzer Highlights der Volksheimstätte am 30. Mai 2026 Mitgliederausflug

Mitgliederausfahrt | 21 Gemeinsam neue Orte entdecken Hildesheim und Bad Salzdetfurth Besser als mit dem Sprichwort „Wenn Engel reisen, dann lacht der Himmel!“ kann man unseren Mitgliederausflug 2025 nicht beschreiben. Unser erstes Ziel, die Stadt Hildesheim, präsentierte ihre einzigartigen Fachwerkfassaden im strahlenden Sonnenschein, anschaulich erläutert von zwei fachkundigen Stadtführerinnen. Kurioses Detail: An der Fassade des Knochenhaueramtshauses ist das Porträt von Norbert Blüm (Politiker) zu finden. Im Restaurant „Meine Kupferschmiede“ genossen wir die besondere Lage im Wald, den guten Service und das hervorragende Essen. Nachmittags besuchte unsere Reisegruppe das Garten- und Wellnessfest in Bad Salzdetfurth. Mehr als 70 Aussteller machten das Fest zu einem Erlebnis, bei dem für alle etwas dabei war. ©Hildesheim Marketing GmbH/Max Wiesenbach

22 | Ü65 50-jähriges Wohnjubiläum 1975 sind unsere Wohnjubilarinnen und -jubilare in ihre Wohnungen eingezogen und bis heute geblieben. 1975 – Helmut Schmidt ist Kanzler, und das Volljährigkeitsalter wird von 21 auf 18 Jahre gesenkt. Man hört „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens oder „SOS“ von ABBA. Modisch up-to-date ist man mit Schlaghosen, Maxikleidern, Fransen und Plateauschuhen. Wir danken unseren Jubilarinnen und Jubilaren für die außerordentliche Treue zur Volksheimstätte und wünschen allen noch viele schöne Erlebnisse und ein langes, harmonisches und fröhliches Leben in ihren vier Wänden! Walter und Rosemarie Kügler Einzug am 01.06.1975 | Weende Marga Knoblich Einzug am 01.08.1975 | Geismar Marga Schley Einzug am 01.08.1975 | Geismar Ljubica Kauschke Einzug am 01.09.1975 | Geismar Ingrid Borstel Einzug am 01.09.1975 Weende Wir gratulieren! Unsere Ü65 Treffen 2025 Gemeinsam beim späten Frühstück oder am Nachmittag beim Kaffeetrinken Nachbarn aus dem Wohngebiet kennenlernen, interessante Vorträge hören, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Volksheimstätte sprechen – das sind unsere Ü65 Treffen für alle Mieterinnen und Mieter ab 65 Jahren. Im Jahr 2025 fanden bereits fünf Veranstaltungen statt: Am 19. März referierte Finn Titze von Stark e.V. im Nachbarschaftszentrum Holtenser Berg zum Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung* und am 10. April hatten wir im Groner Bürgerhaus Steffi Döring und Naima Fakhro vom Projekt „CoBALT“ für Menschen ab 60 Jahren zu Gast. Projektziel ist die Verbesserung der finanziellen Situation vor und in der Rente, sowie die Vorbeugung sozialer Isolation. Am 22. Mai wurde unseren Mieterinnen und Mietern im Wohngebiet Geismar 2 ebenfalls das Projekt „CoBALT“ vorgestellt, und am 19. Juni informierte Finn Titze von Stark e.V. auch unsere Weender Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Am 25. September haben wir unsere Mieterinnen und Mieter auf dem Leineberg zu einem Vortrag von Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale eingeladen. Nächstes Ü65 Treffen: Am 23. Oktober laden wir unsere Mieterinnen und Mieter aus dem Wohngebiet Geismar 1 ein und stellen auch hier das Projekt „CoBALT“ vor. * Eine umfangreiche Broschüre zum Betreuungsrecht (inkl. Vorlagen) kann beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz heruntergeladen werden: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht-Formulare zum Ausfüllen können auch einzeln beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz heruntergeladen werden. Ljubica Kauschke

Vorsorgevollmacht | 23 Was ist eine Vorsorgevollmacht? Die Vorsorgevollmacht ist ein rechtliches Dokument, mit dem Sie eine oder mehrere vertrauenswürdige Personen bevollmächtigen, stellvertretend für Sie zu handeln – zum Beispiel bei Krankheit, Unfall oder altersbedingten Einschränkungen. Mit einer zusätzlichen Betreuungsverfügung können Sie außerdem bereits im Voraus festlegen, wer als Betreuerin oder Betreuer eingeschaltet wird, falls ein Gericht über Ihre Angelegenheiten entscheiden muss. Was passiert ohne Vorsorgevollmacht? Sollten Sie plötzlich nicht mehr entscheidungsfähig sein, startet automatisch ein gerichtliches Betreuungsverfahren. Ohne Vorsorgevollmacht befindet also ein Gericht über Ihre Angelegenheiten, und Sie haben keine Kontrolle mehr über die Wahl der Person(en) oder die genauen Befugnisse. Eine Betreuungsverfügung hilft, das Verfahren zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Ihre Wünsche respektiert werden. Was regelt eine Vorsorgevollmacht und was nicht? Gesundheit: medizinische Entscheidungen, Krankenhausaufenthalte, Pflege Finanzen: Bankgeschäfte, Rechnungen, Verträge, Steuerangelegenheiten Behörden: Schriftverkehr mit Ämtern, Renten- oder Sozialleistungen Wohnung & Haushalt: Mietangelegenheiten, Regelung des Wohnorts Post & Kommunikation: Briefe, E-Mails, wichtige Nachrichten Rechtliche Vertretung: Anwälte beauftragen, Verträge unterschreiben (außer notarpflichtige) Eheschließung oder Scheidung Testament erstellen oder ändern Adoption, Sorgerechtsfragen Wahlentscheidungen Entscheidungen über Religion oder persönliche Überzeugungen Straftaten oder gesetzeswidrige Handlungen Manche Grundstücksgeschäfte oder große Vermö- gensangelegenheiten ohne notarielle Kontrolle Wer kann bevollmächtigt werden? Da die bevollmächtigte Person weitreichende Befugnisse erhält, sollten Sie ihr uneingeschränkt vertrauen können. Klassische Vertrauenspersonen sind Ehe- bzw. Lebenspartner, enge Familienmitglieder oder Freunde, es können aber auch externe Personen wie eine Anwältin oder ein Anwalt eingesetzt werden. Wichtig ist, dass Sie im Vorfeld alle wichtigen Themen besprechen und Ihre Haltung zu sämtlichen Fragen im Einzelnen klarstellen, damit im Ernstfall in Ihrem Sinne gehandelt wird. Es können auch mehrere Personen gleichzeitig, jeweils zu verschiedenen Bereichen oder aufeinander folgend bevollmächtigt werden. Welche Voraussetzungen gibt es? Zum Zeitpunkt der Erstellung müssen sowohl Sie als auch die zu bevollmächtigenden Personen geschäftsfähig sein. Die Vollmacht muss schriftlich erstellt werden und kann alle Bereiche oder nur Teile davon abdecken. Wenn Immobilien oder Unternehmensanteile im Spiel sind, ist eine notarielle Beglaubigung bzw. Beurkundung empfehlenswert, um die Anerkennung sicherzustellen. Die Vollmachtsurkunde muss so aufbewahrt werden, dass sie im Bedarfsfall schnell und einfach gefunden werden kann. Sinnvoll ist eine Registrierung im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer. Sie haben noch Fragen? Finn Titze | Stark e.V. f.titze@starkev.de | 0157 80656683 www.starkev.de Vorsorgen für den Fall der Fälle Wer sich rechtzeitig um das Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung kümmert, schützt sich und seine Familie im Notfall.

24 | Team Willkommen im TeamEinstieg ins Berufsleben für unsere neue Auszubildende. Du bist seit dem 1. August 2025 Auszubildende bei der VH. Wie bist Du dazu gekommen? Ich habe mich schon früh für die Immobilienbranche interessiert und bei meiner Recherche nach Ausbildungsplätzen ist mir die Volksheimstätte sofort positiv aufgefallen. Was hast Du in den ersten Wochen Deiner Ausbildung erlebt? Die ersten Wochen waren sehr spannend. Ich habe meine Kolleginnen und Kollegen kennengelernt, viele Einblicke in unterschiedliche Tätigkeiten erhalten und durfte auch schon kleinere Aufgaben selbst übernehmen. Besonders großartig war, dass ich viel mit rausfahren und mir alle Immobilien der Volksheimstätte ansehen durfte, um den Bestand kennenzulernen. Warum hast Du Dich für die Ausbildung als Immobilienkauffrau entschieden? Ich wollte einen Beruf erlernen, der abwechslungsreich ist, in dem man mit Menschen arbeitet und gleichzeitig ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge entwickelt. Immobilien betreffen jeden Menschen, und die Mischung aus Büroarbeit, Beratung und Außenterminen finde ich besonders interessant. Worauf freust Du Dich in Deiner weiteren Ausbildung bei uns besonders? Ich freue mich darauf, die unterschiedlichen Abteilungen noch besser kennenzulernen, selbstständig mehr Verantwortung zu übernehmen und praktische Erfahrungen zu sammeln, die mich sowohl fachlich als auch persönlich weiterbringen. Wie gefällt es Dir bisher bei der VH? Sehr gut! Ich wurde direkt herzlich aufgenommen. Die Kolleginnen und Kollegen sind sehr hilfsbereit, und ich habe den Eindruck, dass hier viel Wert auf ein gutes Miteinander gelegt wird. Was hast Du mit Deinem ersten Azubi-Gehalt gemacht? Ich habe einen Teil zurückgelegt, da ich gerne reise und dafür spare. Seitdem ich allein wohne, geht natürlich auch einiges für den Haushalt und Lebensmittel drauf. Name: Jule Ackermann Alter: 19 Schulabschluss: Abitur Wohnort: Einbeck Freizeit: Reisen, Backen/Kochen Lieblingsort: Northeimer Seenplatte

Soziales Engagement | 25 Unsere Mitarbeiter im Regiebetrieb sind nicht nur außergewöhnlich beständig, sondern auch besonders großherzig! Am 1. Juli 2025 feierte unser Handwerker Oliver Schumacher sein 25-jähriges Volksheimstätten-Jubiläum und trat damit in die Fußstapfen seines Kollegen Jens Oberdieck. Und ebenso wie sein Vorgänger spendete auch er seinen Jubiläumsbonus für einen guten Zweck. Einblick ins Sternenlicht Empfänger war diesmal das neue Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter, das im April in Grone eröffnet wurde. Zur Übergabe der Spende trafen wir uns vor Ort mit Mitgliedern des Fördervereins und erfuhren in einem ausführlichen Gespräch mehr über die Aufgaben und Herausforderungen dieser Institution. Wir sind Herrn Schumacher sehr dankbar für die Auswahl dieses besonderen Projekts und freuen uns, die Sternenlichter in seinem Namen unterstützen zu können! Handwerker mit Herz Oliver Schumacher spendet Jubiläumsbonus Sternenlichter: Helmut Latermann (Gründungsmitglied Förderverein), Jürgen Hollstein (Schatzmeister Förderverein), Maren Iben (Öffentlichkeitsarbeit + Fundraising, Schriftführerin Förderverein), Volksheimstätte: Oliver Schumacher, Heike Klankwarth Das Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter ist eine von nur drei Einrichtungen seiner Art in Niedersachsen. Hier werden Kinder und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 27 Jahren, die an lebensverkürzenden Krankheiten leiden, umfassend versorgt. Sie können dort gemeinsam mit ihren Angehörigen eine Auszeit vom Alltag nehmen. Auch während der letzten Lebensphase, und darüber hinaus, werden Familien hier von einem multiprofessionellen Team begleitet und betreut. Mehr Information finden Sie hier

Dokumentationen und Spielfilme aus ganz Europa mit jährlich wechselndem Länderschwerpunkt. Ergänzt durch den Kurzfilmwettbewerb: „Mach mal halblang“. filmfest-goettingen.de europäisches filmfestival göttingen Kultur in Göttingen Göttingen überrascht auch im Herbst und Winter mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm. Damit Sie den Überblick behalten und kein Highlight verpassen, haben wir wieder eine handverlesene Auswahl an Events für Sie zusammengestellt – von Musik über Film bis Literatur. Feuerwerk der Turnkunst | 27.01.–29.01. Magisch – wie sich unsere Welt selbst organisiert | 28.08.25 – 01.02.26 Internationaler REWE JUNIORCUP 2026 Highlights für 2025 und Frühjahr 2026. Eine mitreißende Show aus Akrobatik, Rhythmus und Lebensfreude – VIVA vereint Bewegung, Musik und internationale Künstler*innen zu einem spektakulären Erlebnis für alle Sinne. lokhalle.de/programm/feuerwerk-der-turnkunst Eine interaktive Sonderausstellung im Forum Wissen über die faszinierende Ordnung im Chaos der Natur – mit 3D-Simulationen, Experimenten und überraschenden Einblicken in selbstorganisierte Phänomene. forum-wissen.de/sonderausstellungen/magisch Ein hochkarätiges Jugend-Hallen- fußballturnier mit regionalen Underdogs, internationalen Top-Teams und packender Stadion-Atmosphäre. lokhalle.de/programm/rewe-juniorcup Machen Sie mit beim Gewinnspiel auf Seite 27 Literaturherbst | 18.10. – 02.11. Jazzfestival Göttingen | 31.10. – 08.11. Thimon von Berlepsch – Staunen für die Sternenlichter | 29.10. Eines der größten Festivals für Gegenwartsliteratur in Deutschland. Garantiert mit Staraufgebot. literaturherbst.com Das größte Jazzfestival in Niedersachsen mit nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern und unterschiedlichen Jazz-Stilen. jazzfestival-goettingen.de Ein exklusives Benefizevent im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes – Magie, Hypnose und feinsinniger Humor zugunsten des Kinder- und Jugendhospizes Sternenlichter. literaturherbst.reservix.de 21. – 30.11. 26 | Veranstaltungen Theater: J Deutsches Theater: dt-goettingen.de J Junges Theater: junges-theater.de J Theater im OP: theater-im-op.de Kino: J Lumiere: lumiere-melies.de J Melies: lumiere-melies.de J Cinemaxx: cinemaxx.de Orte für Kultur: J Stadthalle: stadthalle-goettingen.de J Lokhalle: lokhalle.de J Apex: apex-goe.de J Musa: musa.de/konzerte-partys J Waldbühne in Bremke: wbbremke.de 08.01. – 10.01. Das geht immer: © Stephan Krühne

Veranstaltungen | 27 Der 34. Göttinger Literaturherbst vom 18. Oktober – 2. November 2025 literaturherbst.de Das gesamte Programm und viele weitere Informationen erhalten Sie unter: Die Lesung findet am 25. Oktober 2025 in der Sheddachhalle statt. Gewinnen Sie mit etwas Glück eins von zehn ON-AIR-Tickets oder zwei Tickets für die Lesung von Caroline Wahl. GEWINNSPIEL So können Sie gewinnen: Senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „ON-AIR“ oder „Caroline Wahl“ und Ihren vollständigen Kontaktdaten an verlosung@volksheimstaette.de. Teilnahmeschluss ist der 17. Oktober 2025, die Gewinnbekanntgabe erfolgt eine Woche später. Wir drücken die Daumen! Mehr zu den Teilnahmebedingungen und zum Datenschutz auf Seite 30. unser tipp Im Herbst ist Göttingen wieder einmal Literatur-Hauptstadt. Unter dem Motto „Zeichen setzen“ finden 80 Veranstaltungen an 30 Spielorten mit vielen hochkarätigen Gästen wie Ex-Kanzlerin Angela Merkel, Ex-Fußballprofi Christoph Kramer, Bela B von der Band „Die Ärzte“ oder Bestseller-Autorin Caroline Wahl statt. Das Festival bietet neben vielfältiger Gegenwartsliteratur auch musikalische Live-Events, gesellschaftspolitische Debatten, Kunst und Komik sowie spannende Einblicke in die Wissenschaft. Und das nicht nur live vor Ort, sondern mit dem ON AIR-Ticket auch komplett digital. Bestseller-Autorin Caroline Wahl in Göttingen Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder eine ganz besondere Veranstaltung zu unterstützen. Nach ihren großen Erfolgen mit »22 Bahnen« (aktuell in Verfilmung) und »Windstärke 17« kommt Caroline Wahl mit ihrem neuen Roman „Die Assistentin“ in die Sheddachhalle. Nachdem ihre erste Lesung am 25. Oktober und 19:00 Uhr innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war, wurde kurzfristig eine zusätzliche Lesung am selben Tag um 16:00 Uhr organisiert. Wer dennoch kein Ticket mehr bekommen hat, kann bei uns zwei Stück gewinnen. © Frederike Wetzels

… und eine Tageslicht- lampe gewinnen!* Silbenrätsel Bilden Sie aus den vorhandenen Silben sieben Begriffe zum Thema Baustelle! Wenn Sie alles richtig haben, ergibt sich senkrecht das gesuchte Lösungswort. 28 | Rätselseite Wissen. Finden. Lösen. *Gewinnspiel: Senden Sie uns einfach das Lösungswort per E-Mail an verlosung@volksheimstaette.de oder per Postkarte an Volksheimstätte eG, Kasseler Landstr. 89, 37081 Göttingen. Einsendeschluss ist der 17. Oktober 2025. Mehr zu den Teilnahmebedingungen und zum Datenschutz finden Sie auf Seite 30. Einfach mal abtauchen:

DschungelAbenteuer! Von 1 bis 30: Was versteckt sich hinter den Zahlen? Rätselseite | 29 Ausmalen & Rätselraten: Malen nach Zahlen! Tipp: Mach diese Seite schöner, indem du sie ausmalst! Auf ins Dschungel- abenteuer! Hilf Theo und Ella den Dschungel zu erkunden! Kannst du alle 10 bunten Schmetterlinge auf dieser Seite entdecken? Viel Spaß! Finde den richtigen Weg zu den Bananen.

VH-Radar 30 | VH-Radar Teilnahmeregeln Gewinnspiel 1. Teilnehmen kann nur eine Person pro Haushalt. 2. Teilnahmeberechtigt sind aus- schließlich Mietende und Mitglieder der Volksheimstätte eG. 3. In den Lostopf kommen nur Einsendungen mit Angabe des Vor- und Nachnamens, der vollständigen Adresse, einer Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse sowie des jeweiligen Lösungswortes. 4. Mitarbeitende der Volksheimstätte und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. 5. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir drücken Ihnen die Daumen und wünschen viel Glück! Hinweis zum Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke dieses Gewinnspiels. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, mit Ausnahme die Gewinnenden, deren Kontaktdaten nach Absprache für die Lieferung der Gewinne an den jeweiligen Dienstleister weitergegeben werden müssen. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die Daten der Teilnehmenden spätestens nach fünf Tagen gelöscht. Ihnen stehen selbstverständlich die Betroffenenrechte nach Kapitel 3 der DSGVO zu. Weitere Informationen zum Datenschutz sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie auf unserer Website unter: www.volksheimstaette.de/meta/ datenschutz.html Ob wichtige Informationen, saisonale Hinweise oder Antworten auf häufig gestellte Fragen – mit dieser Seite behalten Sie den Überblick! Dividendenausschüttung Die Ausschüttung Ihrer Dividende erfolgt immer auf das Geschäftsguthaben zum 1. Januar des vergangenen Jahres, d. h. in diesem Jahr haben Sie die Dividende für das Jahr 2024 erhalten. Für Ihre Steuerklärung ist allerdings das Auszahlungsjahr relevant. Falls Sie eine Steuerbescheinigung für Ihre Steuererklärung 2025 benötigen, können Sie diese bereits jetzt telefonisch oder per E-Mail bei uns anfordern. Der Bescheinigung können Sie entnehmen, für welches Geschäftsjahr die Dividende beschlossen wurde sowie das Datum der Auszahlung. Sollten Sie erst nach dem 1. Januar 2024 Mitglied der Volksheimstätte geworden sein, haben Sie in diesem Jahr noch keine Dividende erhalten. Schlüssel rein, Sorgen raus! Bitte achten Sie darauf, die Keller-Eingangstüren in Ihrem Wohnhaus stets verschlossen zu halten. Damit reduzieren Sie die Gefahr von Einbrüchen deutlich und verhindern, dass Unbefugte Zugang zu den Kellerräumen bekommen. Ein kurzer Handgriff zum Schlüssel schützt Ihr Eigentum, sorgt für mehr Sicherheit in Ihrem Zuhause und gibt allen Bewohnerinnen und Bewohnern ein besseres Gefühl. Sicher durch den Winter Ende Oktober, rechtzeitig vor dem ersten Frost, beginnen wir wie in jedem Jahr, Streusplitt auf den Gehwegen unserer Grundstücke zu verteilen. Im März wird er vom Winterdienst wieder eingesammelt. Bitte lassen Sie den Splitt bis dahin unbedingt liegen, um damit Rutschgefahr bei Glatteis und damit schmerzhafte Unfälle für sich und Ihre Mitmenschen zu vermeiden! Ansprechpartnerin Isabel Trumpusch Mitgliedschaft Tel. 0551 37077 230 i.trumpusch@volksheimstaette.de Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserer hausnummer? Schreiben Sie an: n.bachmann@volksheimstaette.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=