hausnummer 06

Ratgeber | 13 Schimmel in der Wohnung führt nicht selten zu Unsicherheit, Sorge und in manchen Fällen auch zu heftigen Auseinandersetzungen im Mietverhältnis. Das muss nicht sein, denn die Ursachen für Schimmelbildung sind meist schnell zu ermitteln und die Gegenmaßnahmen einfach. Die Gefahr von Schimmel in der Wohnung steigt, wenn draußen die Temperaturen sinken. Das Leben verlagert sich in der kalten Jahreszeit nach drinnen, und man lüftet seltener, um nicht zu frieren und gleichzeitig um Energie und Geld zu sparen. N Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung N Es bildet sich Kondenswasser an kalten Oberflächen N Auf dauerhaft feuchten Oberflächen wachsen Schimmelpilze N Mehrmals täglich stoßlüften (Fenster komplett geöffnet, nicht gekippt!) N Kontinuierliches und ausreichendes Heizen der Wohnräume (optimal sind 20°C) N Aufstellen eines Hygrometers, um die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten (optimal sind 50%) Das Video finden Sie hier: Die Folgen: Einfache Maßnahmen: Schimmel entsteht erwiesenermaßen in den meisten Fällen durch die Nutzung von Wohnräumen und nicht aufgrund der Bausubstanz oder der Gebäudebeschaffenheit. ntv hat dazu einen spannenden Versuch durchgeführt: Über sechs Wochen wurde in zwei getrennten Räumen ein unterschiedliches Wohnverhalten simuliert. Einmal wurde richtig geheizt und gelüftet, einmal nicht. Der Test wurde von einem Bau- sachverständigen professionell begleitet und brachte ein klares Ergebnis. schimmelfreies Wohnen Bedienungsanleitung für

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=