hausnummer 06

Verschiedene Spendearten Neben der sogenannten Vollblutspende werden in der Transfusionsmedizin der UMG auch Blutplättchen (Thrombozyten) abgenommen. Diese dienen zur Versorgung besonders kranker Menschen, die selbst nicht genügend Blutplättchen bilden können, etwa weil sie an Leukämie leiden. Bei der sogenannten Plasma-Spende wird ebenfalls Vollblut entnommen. Nach der Abtrennung des Plasmas, das unter anderem zur Herstellung von Medikamenten genutzt wird, werden die übrigen Blutbestandteile (rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen) zurückgeleitet. Blutplasma kann mehrfach jährlich gespendet werden. Schließlich gibt es die sogenannte Thrombozyten-Spende, bei der nur die Blutplättchen gespendet werden. Diese können zur Wundheilung bei Patientinnen und Patienten mit Gerinnungsstörungen eingesetzt werden. Gesundheitsvorsorge für Spenderinnen und Spender „Wer Blut spendet, tut damit nicht nur anderen Menschen Gutes, man tut auch etwas für die eigene Gesundheitsvorsorge“, sagt Helbig. Denn bevor das gespendete Blut aufbereitet und an Kliniken weitergeleitet wird, werde es beim DRK-Blutspendedienst in Springe gründlich untersucht. „Sollten die Fachleute dabei feststellen, dass der Spender oder die Spenderin nicht gesund ist, gibt es postwendend ein entsprechendes Feedback.“ Regelmäßiges Blutspenden sei damit fast wie eine Vorsorgeuntersuchung. Der nächste Blutspendetermin des DRK in Göttingen: 2. November 2025 von 11:00 – 15:00 Uhr im ASC Clubhaus, Danziger Straße 21, 37083 Göttingen DRK Kreisverband Göttingen-Northeim Tel. 0551 383120 J drk-goe-nom.de UMG – Zentralabteilung Transfusionsmedizin Tel. 0551 3964446 J transfusionsmedizin.umg.eu CSL Plasma Tel. 0551 495060 J plasma-spenden.de Alle Informationen zum Thema Blutspenden, weitere Termine und das Blutgruppen-Barometer, das den aktuellen Bedarf der verschiedenen Blutgruppen anzeigt, finden Sie hier: Wer spenden darf Blutspenden ist nach Angaben der UMG für jeden gesunden Menschen über 50 kg Körpergewicht ohne Risiko möglich. Hier können Personen zwischen 18 und 68 Jahren spenden, wer bereits registriert ist, in der Regel sogar bis zum 75. Lebensjahr. Auch Helbig bestätigt: „Blut spenden kann grundsätzlich jeder Mensch ab 18 Jahren.“ Dazu müsse lediglich der Personalausweis mitgebracht werden. Vor Ort entscheiden Ärztinnen oder Ärzte, ob eine Blutspende möglich ist. Bei einer Vollblutspende werden in der Regel 500 Milliliter Blut abgenommen. Zwischen zwei Blutspenden sollte ein Zeitraum von mindestens acht Wochen liegen. Die eigentliche Blutabnahme dauert etwa 15 Minuten. Insgesamt sollten für einen Termin laut DRK einschließlich Anmeldung, Ruhepause und kostenloser Verpflegung etwa eine Stunde eingeplant werden. Blutspenden | 15 Ablauf einer Blutspende Die Blutgruppen Menschen haben unterschiedliche Blutgruppen: A, B, AB und 0. Zudem wird unterschieden, ob das Blut Rhesus positiv oder negativ ist. Bei einer Bluttransfusion müssen Blutgruppe und Rhesusfaktor von Spendenden und Empfangenden in der Regel übereinstimmen. Nur die Blutgruppe 0– ist universell einsetzbar. Hier besteht ein besonders hoher Bedarf für die Versorgung von Notfallpatienten. Unverträglich- keiten können zu schweren Nebenwirkungen führen. Verteilung der Blutgruppen Nächster Termin & Kontakte

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=