Schimmel
Schimmel in Wohnräumen
Wie er sich bildet und was Sie dagegen tun können
Die Gefahr von Schimmel in der Wohnung steigt, wenn draußen die Temperaturen sinken. Das Leben verlagert sich in der kalten Jahreszeit nach drinnen, und man lüftet seltener, um nicht zu frieren und gleichzeitig Energie und Geld zu sparen.
Die Folgen:
- zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung
- es bildet sich Kondenswasser an kalten Oberflächen
- auf dauerhaft feuchten Oberflächen wachsen Schimmelpilze
Wichtige Maßnahmen:
- mehrmals täglich stoßlüften (Fenster geöffnet, nicht gekippt!)
- kontinuierliches und ausreichendes Heizen der Wohnräume (optimal sind 20°C)
- Aufstellen eines Hygrometers, um die Luftfeuchtigkeit zu messenn (optimal sind 50%)
Schimmel entsteht erwiesenermaßen in den meisten Fällen durch die Nutzung von Wohnräumen und nicht aufgrund der Bausubstanz oder Gebäudebeschaffenheit. Die Redaktion von ntv hat dazu einen spannenden Versuch durchgeführt:
(Quelle: ntv)